Narrenzunft Vöhringen e.V.

Broatschua-Narrenzunft

  • Startseite
  • Kontakt
  • Verein
    • Wie alles begann…
    • Die Figuren
    • Die Sage
    • Narrenmarsch
    • Regeln Hästräger
      • Regeln außerhalb der Fasnet
      • Regeln Broatschua
      • Regeln für die Kinder
      • Regeln Hansel
      • Regeln Hexe
      • Regeln Narro
      • Regeln Schantle
    • Kleiderbörse
    • Mitgliedschaft / Satzung / Zunftordnung
    • Bankverbindung
    • Downloads
  • Termine
  • Newsletter
  • Fanshop

Die Broatschuagruppe feiert zehnjähriges Bestehen

Posted by Steffen on 15. Februar 2017
Posted in: Presse.

Von Ingrid Vögele. Seit zehn Jahren bereichert die Broatschua­gruppe die Vöhringer Fasnet. Eine stattliche Figur ist so ein Broatschua, genauso wie sein Pate. Er geht nämlich zurück auf den Müller und Bauer Jakob Klingele, der von 1870 bis 1940 die Obere Mühle betrieben hatte. Eine Fotografie im Bildband „Vöhringen – Wie es früher war“ zeigt ihn vor dem Scheunentor der Mühle stehend mit auffällig breiten Stiefeln. Fast scheint es, als wolle er „seine Nachfahren“ im Auge behalten. Bedächtig ist der freundliche Blick auf den Betrachter gerichtet.

Vom Einzelnen zur Gruppe

Genau diesen Ausdruck trägt die markante Maske. Er kennzeichnet das Verhalten des Broatschua. Das Häs ist identisch mit dem Bild. Sogar Details wie die schwarze Halsbinde und das Halstuch wurden vom Original übernommen. Da breite Schuhe den Broatschua auszeichnen – immerhin konnte er eine Henne samt Gelege „verdappen“ – trägt er über seinen schwarzen Feuerwehrstiefeln noch Überschuhe. Ein Leinensack, wie er zur Aussaat benutzt wurde, vervollständig die bäuerliche Figur.

Als Einzelfigur war der Broatschua seit der Gründung 1982 dabei. Er ist es heute noch, zieht den Bibbelewagen und gab der Zunft ihren Namen. Im allerersten Häs steckte Dirk Plocher. Die ersten Schuhe aus Leder fertigte für ihn Thomas Vosseler. In der Hauptversammlung im März 1983 erfuhren die Zunftmitglieder unter „Verschiedenes“ von der Anregung, aus der Einzelfigur eine Gruppe zu machen. Aber erst 2005 stellten Thomas und Silke Lange zusammen mit Reiner und Petra Lehmann den Antrag, den Broatschua aufzunehmen. Im beschriebenen Bildband wurde man fündig.
 
Omas Kochbuch gewälzt

Wilma Bantle und Werner Schanz suchten nach passenden Stoffen. Am Dreikönigstag 2006 wurde der Prototyp vorgestellt und genehmigt. 2007 konnte sich die Zunft zum 25-jährigen Bestehen mit einer Broatschuagruppe von zwölf Erwachsenen und vier Kindern präsentieren. Heute sind es 20 Hästräger.

„Gaudi auf dem Bauernhof“ ist das Motto des diesjährigen Bürgerballs, mit dem die Broatschua ihr Jubiläum feiern. Wer auf ein Tänzchen oder gar Akrobatisches von ihnen als Showeinlage im herzerfrischenden Programm hofft, der wartet vergeblich, denn so ein Schuhwerk sichert nur einen guten Stand.

Dafür lässt aber die Hallendekoration und die ganze Atmosphäre frühere Zeiten auferstehen und erst recht das kulinarische Angebot. Omas Kochbuch wurde gewälzt und verspricht Delikatessen vergangener Tage, handgemacht wie früher.

Der Bauer kann also bedenkenlos mit seiner Bäuerin samt Gesinde und zweibeinigem Vieh am Samstag, 18. Februar, zum Hoffest in die Turnhalle kommen.

Kassierer Michael Brenner-Bastek (links) und der stellvertretende Vorsitzende Andreas Fischer (rechts) freuen sich, ihre Broatschuagruppe vorstellen zu können. Foto: Vögele Foto: Schwarzwälder-Bote

Quelle: Schwarzwälder-Bote 14.02.2017 – 18:02 Uhr

Posts navigation

← Broatschuaball
Auswurfmaterial und Fleggadap →
  • WhatsApp-Kanal

  • Kategorien

    • Allgemein
    • Presse
  • Unsere Freunde

    • Musikverein „Harmonie“ Vöhringen e.V.
    • Schlossberg-Hexa Vöhringen
    • Narrenfreunde Bergfelden e.V.
    • Musikverein Wiesenstetten e.V.
    • Narrenzunft Sulz e.V.
    • Narrenzunft Heiligenzimmern e.V.
  • Wichtige Informationen

    • Impressum
    • Haftungsauschluss
    • Datenschutzerklärung
  • Suche

  • Archiv

    • September 2025 (1)
    • April 2025 (1)
    • März 2025 (2)
    • Februar 2025 (5)
    • Januar 2025 (6)
    • Dezember 2024 (1)
    • November 2024 (2)
    • Oktober 2024 (1)
    • September 2024 (2)
    • April 2024 (1)
    • März 2024 (1)
    • Februar 2024 (3)
    • Januar 2024 (4)
    • Dezember 2023 (1)
    • November 2023 (2)
    • April 2023 (1)
    • Februar 2023 (8)
    • Januar 2023 (4)
    • Dezember 2022 (2)
    • September 2022 (1)
    • März 2022 (2)
    • Februar 2022 (2)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (2)
    • August 2021 (1)
    • Juni 2021 (1)
    • Mai 2021 (1)
    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Oktober 2020 (2)
    • März 2020 (2)
    • Februar 2020 (5)
    • Januar 2020 (6)
    • Dezember 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • Juli 2019 (2)
    • Mai 2019 (2)
    • März 2019 (3)
    • Februar 2019 (13)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (1)
    • Oktober 2018 (2)
    • September 2018 (5)
    • Juli 2018 (1)
    • Mai 2018 (2)
    • April 2018 (2)
    • Februar 2018 (6)
    • Januar 2018 (5)
    • Dezember 2017 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • September 2017 (3)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (1)
    • März 2017 (3)
    • Februar 2017 (13)
    • Januar 2017 (10)
    • Dezember 2016 (2)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (2)
    • September 2016 (4)
    • August 2016 (1)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (4)
    • Januar 2016 (16)
    • Dezember 2015 (1)
    • November 2015 (1)
    • September 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (2)
    • April 2015 (1)
    • Februar 2015 (6)
    • Januar 2015 (7)
    • Dezember 2014 (1)
    • November 2014 (5)
    • Oktober 2014 (1)
    • September 2014 (2)
    • April 2014 (2)
    • Februar 2014 (3)
    • September 2013 (1)
    • April 2013 (2)
    • Februar 2013 (2)
    • Januar 2013 (1)
    • Juli 2012 (1)
    • Juni 2012 (1)
    • April 2012 (1)
    • Februar 2012 (1)
    • Mai 2011 (1)
    • Januar 2011 (1)

©Narrenzunft Vöhringen e. V.
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn du diese Webseite nutzt, akzeptierst du die Verwendung von Cookies.Zustimmen Weiterlesen
Datenschutzerklärung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN